Werbung

Werbung

Taijiquan Prinzipien

Sun Taijiquan Prinzipien

Der Peitschenschlag (Physik)

Der aus der Kinematik eines Schlages mit einer Peitsche abgeleitete Begriff Peitschen-Effekt, beschreibt die Verstärkung eines Impulses über eine gesteuerte Funktionskette. Dadurch wird erreicht, dass der Impuls mit jedem Folgeglied in der Funktions- Kette stärker ist, als dies die eigentliche Aktion vermuten lässt.

So kommt es zu einer Wirkungssteigerung die nicht dem Augenschein der Bewegung entspricht. Damit das funktioniert muss man ein Gefühl für diese Art der Bewegung entwickeln.

Die Bewegungskette muss in einer Sequenz erfolgen, sonst kommt kein Peitschen-Effekt zustande. Versucht man die Geschwindigkeit von Körperteilen, die in der Sequenz noch nicht aktiv sind durch einen bewussten Eingriff zu erhöhen, wird die Wirkung des Peitschen- Schlages herabgesetzt.

Will man maximale Ergebnisse erreichen, muss man so entspannt wie möglich sein und zum Beispiel durch das Fallen lassen von Gliedmaßen wo immer dies möglich ist die Gravitation nutzen.

Kinematisch gesehen ist der Peitschen-Effekt durchaus mit dem Effekt einer… Weiterlesen

Der Peitscheneffekt – Übung und Anwendung im Taijiquan

Aus Wuhun – Die Seele der Kampfkunst

Von Wang Rongze, Wang Xiaoyuan, übersetzt von Stefan Gätzner

Der Begriff „Peitscheneffekt“ bezieht sich darauf, dass innerhalb eines Bewegungsablaufs in einem Abschnitt plötzlich eine Bremswirkung eintritt und dies dazu führt, dass die Geschwindigkeit der Bewegung im Endabschnitt deutlich zunimmt. Der Bewegungsablauf eines Speerwurfs stellt ein Beispiel für einen Peitscheneffekt dar. Bevor er den Speer wirft, nimmt der Athlet mit Höchstgeschwindigkeit Anlauf. In dem Augenblick, da der Speer die Hand verlässt, bremst der Körper plötzlich bis zum Stehen ab. Der Speer löst sich vom Körper und beginnt seine Flugbahn. In diesem Augenblick des Wurfes liegt die Geschwindigkeit des Körpers nahe null. Die Geschwindigkeit des Speeres jedoch liegt noch höher als die Gesamtgeschwindigkeit, die das Schulter- Ellbogen- und Handgelenk zusammen erzeugen können. Die Gründe, warum eine so hohe Geschwindigkeit erreicht werden kann, werden in Lehrbüchern zu Motorik und Biomechanik eindeutig erklärt. Die Darlegung dieser Theorien im Einzelnen soll aber nicht Aufgabe dieses Artikels sein. Sondern das mechanische Prinzip… Weiterlesen