Werbung

Werbung

Sonstige Artikel

Der weiche Schlag und seine Wirkung – Eine Annäherung

Der Rückstossfreie Hammer

Der rückstoßfreie Hammer

In den inneren Kampfkünsten gibt es einige Schlagtechniken die für ihre hohe Wirkung bekannt sind.

Einige dieser Techniken erzielen die Wirkung durch die äussere Technik, wie zum Beispiel Schläge die den Peitscheneffekt nutzen und es gibt Schläge wie den hier beschriebenen Schläge, bei dem die Wirkung durch eine spezielle Körpersteuerung zustande kommt.

In diesem Artikel möchte ich versuchen zwei mögliche Parameter der so genannten weichen, relativ langsamen Schläge zu beschreiben und die damit verbundene, überraschend hohe  Wirkung zu erklären.

Es gibt noch einige weitere Methoden die einzeln oder in Kombination mit dieser Methode funktionieren und vielleicht in einem späteren Artikel besprochen werden.

Die zwei Parameter sind:

1. Der Dead Shot Hammer Effekt
2. Die Überlistung der Körpersteuerung der Partners

Die Physik

Der Deadshot Hammer Effekt

Ein “Deadshot Hammer”, auch “No Rebound Hammer” genannt, ist ein spezieller, innen hohler Hammer. Dieser Hohlraum kann mit Metallschrot oder auch Öl gefüllt sein. Hämmer dieser Art sind konzipiert um auf engem Raum, hauptsächlich durch… Weiterlesen

Der San Ti Shi im Sun Familien Stil

Das Stehen im San Ti Shi ist eine der wichtigsten Grundübungen im Sun Familien Stil.

Ursprünglich stammt diese Übung aus dem Xing Yi und bildet dort den Kern des Systemes, vergleichbar mit dem Zhan Zhuang in Yiquan

Sun Shurong im San Ti Shi

Sun Shurong im San Ti Shi

Neben dem Xing Yi kommt der Stand in mehreren Versionen im Sun Taijiquan und im Sun Bagua zur Anwendung. Das Kreislaufen im Sun Bagua sieht ein bisschen so aus, als würde man im San Ti Shi im Kreis gehen. So kann man sagen, daß der San Ti Shi die Grundlage des Sun Familienstiles bildet.

Die Übung kräftigt den Körper und die Struktur und man lernt mit der Zeit, trotz der enormen Belastung wegen der fast 100/0 Gewichtung immer mehr zu Entspannen, bei gleichzeitiger Kräftigung der für die Erhaltung des Standes und der Struktur nötigen Muskulatur.

Durch die Armhaltung werden die Muskeln des Schultergürtels kräftiger und ausdauernder, so dass sich mit der Zeit ein Gefühlt der Leichtigkeit bei Armbewegungen einstellt.

Durch die… Weiterlesen

Sun Cun Zhou Anekdoten – Die Augenverletzung

Sun Cunzhou (1893-1963)

Sun Cunzhou (1893-1963)

Sun Cunzhou (1893-1963) war der zweite Sohn des berühmte Meisters der inneren Kampfkünste Sun Lu Tang (1861-1933).

Sun Cunzhou´s Tochter Sun Shurong (1918 – 2005) hat ihrem Vater zu Ehren ein Buch veröffentlicht. Wir werden hier aus diesem raren Buch, welches nur in China veröffentlicht wurde, hin und wieder Anekdoten aus Sun Cun Zhou´s Leben veröffentlichen.

Wir fangen mit dieser Anekdoten an, da sich es viele, teils wilde Gerüchte um den Ursprung der Augenverletzung gibt.

Sun Cunzhou Anekdoten – Die Augenverletzung

1924 ging Cunzhou mit seinen Bündnisbrüdern Billiard spielen. Während des Spiels rutschte das Queue von seinem Li Yun He aus der Hand aus und traf die Brille von Cunzhou und verletzte sein linkes Auge.

Cunzhou sagte: „Dein Schlag mit dem Queue hat mich 500 Jahre meines Weges (Daoxing) zurückversetzt.“ ( Wortwörtlich: Ni zhe yi gan da tui le wo wubai nian wo de dao xing.)

Obwohl das sehr dramatische Worte sind, verlor er am Anfang das Interesse an den Kampfkünsten… Weiterlesen

Push Hands mit Meister Rong Huafeng

Erfahrungen eines Schülers – Shuo Huachong [Pseudonym]. Wie im Flug ist ein Jahr vergangen, seitdem ich mit dem Training des Push Hands angefangen habe. Und dieses Jahr hat mir viel gebracht. Um es mit den Worten meines Lehrers auszudrücken: „Du bekommst ausschließlich das Konzentrat ohne den geringsten Ballast. Du gehst immer nur geradeaus ohne jeden Umweg.“

Ganz am Anfang erklärte mir mein Lehrer, Meister Rong Huafeng, jedoch auch nicht allzu viel von den Prinzipien. Er nahm mich einfach bei der Hand und übte Tuishou – „die schiebenden Hände“ [im Folgenden: Push Hands] mit mir. Auch übte ich kein Peng – „Schwellen“, Lü – „Streichen“, Ji – „Pressen“ und An – „Drücken“. Mein Lehrer nannte das, was wir machten, „wild herumstochern und herumziehen“. Mir war auch nicht klar, worauf das Training abzielte. Mein Lehrer löste meine Angriffe ganz leicht auf und ich wurde weggeschleudert. Er setzte dabei gar nichts Besonderes ein – ein… Weiterlesen